Wenn die Motivation nach der Mittagspause regelmäßig flöten geht, sollten Beschäftigte ihre Pausengestaltung überdenken. Auch Schütteln und Schwätzchen können Erholung bringen.

Ist die Pause kürzer, fällt es leichter, hinterher zurück in die aktuelle Aufgabe zu finden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Bild: dpa) (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Berlin - Nach einer kurzen Unterbrechung findet man leichter wieder zu einer Aufgabe zurück als nach einer langen. Deshalb sollte man im Berufsalltag auch eher auf mehrere kurze Pausen setzen als etwa auf eine sehr ausgedehnte Mittagspause. Das empfiehlt Christiane Golze vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
© dpa-infocom, dpa:200911-99-518402/2
September 11, 2020 at 04:11PM
https://ift.tt/2RcLGFo
Lieber viele kurze Pausen als eine lange - Mittelhessen
https://ift.tt/38sDGYH
Pause
No comments:
Post a Comment